Etwas Mittelgriechisch

Bis heute existiert kein aktuelles und vollständiges Nachschlagewerk für die Besonderheiten der mittelgriechischen Sprache. Oftmals hilft klassisches Griechisch nicht, einen mittelgriechischen Satz zu übersetzen, da die Byzantiner bestimmte Vokabeln entweder als Substrat aus anderen Sprachen übernahmen, wie zum Beispiel Βάραγγοι (< altnordisch Væringjar < altnord. várar: „Schwur“, vgl. hierzu einführend die Einträge in der deutschen und griechischen Wikipedia) für die skandinavischen Söldner, die Waräger oder bereits existierenden Wörtern neue (zum Beispiel christliche) Bedeutungen gaben. Andere Wörter entstanden völlig neu, z.B. im Zuge der Christianisierung oder anderen nachantiken Entwicklungen.

Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich als Hilfestellung für Übersetzer griechischer Texte aus der byzantinischen Zeit dienen. Da ich im Zuge meiner Dissertation hauptsächlich hagiographische Texte aus dem Griechischen übersetze, hat das hier nach und nach entstehende Glossar natürlich eine gewisse Prägung in diese Richtung. Andere Beispiele stammen aus meiner Magisterarbeit „Kulturelle Begegnungen und kultureller Austausch während der Kreuzzugsbewegung Vergleichende Analyse anhand ausgewählter lateinischer, byzantinischer und arabischer Quellen“. Falls Sie Interesse habe, können Sie gerne eigene Vokabeln beisteuern oder diese Wörterliste in einem eigenen Projekt verwenden.

Der Einfachheit halber werden die Vokabeln zunächst direkt in ihrer flektierten Form aus den jeweiligen Quellen übernommen – einerseits, um die die mögliche Rückführung auf eine falsche Grundform zu vermeiden, andererseits, weil das speziell mittelgriechische der Vokabel grammatikalischer Natur ist und nur in der flektierten Form sichtbar wird.

Für Hilfe, Kritik und Anregungen bin ich natürlich stets offen.

ἀπατηλτερόν (Komp.) = arglistiger,  typisch mittelgriechische Komperativbildung mit „-τερ-“ [vgl. Niketas Choniates, Kreuzfahrer, pag. 792]

Βάραγγοι = Waräger (< altnordisch Væringjar < altnord. várar: „Schwur; vgl. hierzu einführend die Einträge in der deutschen und griechischen Wikipedia)

Καμπάνων καὶ Λατίνων (Gen. Pl.) = [speziell hier:] „Leute aus der Champagne und Italien“ [wohl nicht „Kampaner und Lateiner/Katholiken“, Originalstelle; zur Übs. vgl. Niketas Choniates, Kreuzfahrer, pag. 840; vgl. auch Anmerkung zur Übersetzung ebd. S. 261 f.]

κελλαρίτης = κελλάριος [ngr.] = Kellermeister [Vita Lazaro mon. in monte Galesio a Gregorio mon., in Act. SS Nov III, Kap. 46, S. 523E-F]

Κελτὸς = Jemand der aus dem lateinisch geprägen Westen Europas stammt. [Vgl. Alexias VIII, VII, § 1]

[στράτευμα τῶν] Κελτῶν = [speziell in der Kreuzzugszeit: Heer der] Kreuzfahrer. [Vgl. Alexias XIII, VIII, § 6]

τοῖς Λατίνοις (Dat. Pl.) = Jemand der aus dem lateinisch geprägen Westen Europas stammt.  [vgl. Alexias X, VIII, § 5]

μονῆς (Gen.) = das Kloster, die Abtei [=ngr. η μονή; Vita Lazaro mon. in monte Galesio a Gregorio mon., in Act. SS Nov III, Kap. 46, S. 523E-F]

τροῦλαν (Akk.) = „Kuppel/Wölbung“ [„τροῦλλος“ = „dome“ lt. Sophokles; wohl hier fem. ohne zweites “λ“ und als Akk. graec. in der Form „τροῦλαν“; wohl > ital. Trullo, speziell in Apulien, vgl. Wikipedia; Vita Lazaro mon. in monte Galesio a Gregorio mon., in Act. SS Nov III, Kap. 46, S. 523E-F]

Verwendete Quellen:

  • Acta Sanctorum Novembris tomus III
  • Anna Comnena: Alexiade. (règne de l´empereur Alexis I Comnène 1081 – 1118). Collection byzantine. Paris 1937 (Tome I, Livres I-IV), 1943 (Tome II, Livres V-X), 1945 (Tome III, Livres XI-XV). Herausgegeben und übersetzt von Bernard Leib und Paul Gautier.
  • Nicetae Choniatae Historia. Herausgegeben von Immanuel Bekker, Bonn 1835.
  • Niketas Choniates: Die Kreuzfahrer erobern Konstantinopel. Herausgegeben und übersetzt von Endre v. Ivánka. Byzantinische Geschichtsschreiber, Band IX. Graz 1958.

Verwendete Nachschlagewerke:

Print Friendly, PDF & Email